Captcha – der Security Dienst für die Homepage im Internet. Das Wort Captcha steht für “Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart”. Frei übersetzt heißt dies „vollautomatischer öffentlicher Turing Test, zur Differenzierung zwischen Computer und Mensch“. Somit ist auch schon, neben der Bedeutung, die Absicht der Captcha geklärt. Sie sind Teil eines Sicherheitskonzeptes, welches online überprüfen kann, ob eingegebene Daten von einem menschlichen Wesen, oder von einem Computer hinterlassen wurden. Sie sollen somit einen Missbrauch verhindern. Captchas sind neben Anti Virus Software und guten Spamfiltern eine wichtige Errungenschaft, die das Internet ein Stück weit von der kompletten Spam-Anarchie zu trennen versucht. Zum ersten Mal aufgetaucht ist der Begriff im Jahr 2000 an der Carnegie Mellon University. Das Wort findet Anlehnung an das englische Wort “capture”, welches so viel wie einfangen bzw. erfassen bedeutet.
Die Formen die Captchas annehmen können variieren aufs Verschiedenste. In den meisten Fällen handelt es sich um sog. Challenge-Response-Test, die vom Nutzer verlangen eine Aufgabe zu lösen und das Ergebnis zurückzuschicken. Sie sind für Menschen immer einfach, da verständlicherweise keine Absicht besteht, diese für den Menschen schwer zu gestalten. Einzig und allein der Computer soll nicht in der Lage sein, dieses Captcha zu lösen. Momentan sind im Internet Zahlen- und Wörter-Captchas weit verbreitet. Der Nutzer wird aufgefordert Zahlen oder Buchstaben, die in einem Kasten zu sehen sind, in ein Eingabefeld zu schreiben und sein Ergebnis zu senden. Die Unlösbarkeit für den Computer besteht darin, dass die Bilder meistens stark verzerrt sind. Diese könnte er nur mit sehr aufwendigen Mustererkennungs-Algorithmen verarbeiten. Die Auswahl der Captchas die hierbei stattfindet ist hingegen völlig automatisch und wird per Zufallsgenerator bestimmt. Somit ist gleichzeitig auch gewährt, dass der Computer nicht einfache Abfolgen beachten kann.
Benötigt werden Captchas unter anderem bei Online-Umfragen, Gästebucheinträgen, oder auch Registrierungen. Ohne Captchas würde es, wie bereits angedeutet, zu einem vermehrten Missbrauch von Daten kommen. Computer könnten mittels Phantasienamen unter anderem Umfragen manipulieren, oder auch gefälschte Accounts in sozialen Netzwerken oder im Internet-Handel eröffnen. Darüber hinaus könnte auch das Online-Banking betroffen sein, wodurch ein unglaublich hohes Maß an krimineller Energie freigesetzt werden würde. Ohne Captchas würden somit insgesamt Schäden in Milliardenhöhe entstehen, bei Anbietern sowie bei Verbrauchern.
Dieses Verfahren bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Durch die fast ausschließliche Nutzung von bildbasierten Captchas sind vor allem Leute mit einer Sehbehinderung stark benachteiligt. Als Alternative wurden hier Captchas mit Soundfunktionen entwickelt. Das daraus resultierende Problem ist, dass weiterhin nicht alle Menschen in der Lage sind diese zu lösen, da sie entweder Taubblind sind, oder einen reinen Textbrowser benutzen. Das letztere Problem könnte einfach behoben werden, indem man dem Nutzer Fragen stellt, die er lösen muss, allerdings wären Captchas dann wieder einfacher auszurechnen. Des Weiteren würde eine Benachteiligung für Leute entstehen, die deutsch nicht als Muttersprache sprechen, oder für Leute die intellektuell benachteiligt sind.
Neben diesen Problemen steht als wichtigster Aspekt auch noch im Raum, dass am Ende ein zu großer Aufwand für den Nutzer entsteht, da er durch schwierig erkennbare Captchas mehr Zeit benötigt und somit daran gehindert wird sein Ziel zu erreichen. Daraus entsteht im Endeffekt eine große Unzufriedenheit beim Nutzer, was sich vor allem auf Online-Unternehmen auswirkt, die von ihren Kunden abhängig sind. Studien zufolge beschäftigen sich die Menschen auf der ganzen Welt insgesamt 150.000 Stunden pro Tag Captchas zu lösen.