PHP

PHP ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich zur Realisierung dynamischer Webseiten und Webanwendungen eingesetzt wird. Die in ihrer Syntax an die Programmiersprache C angelehnte Sprache ist freie Software unter der PHP-Lizenz. PHP ist vor allem für seine umfangreiche Datenbankunterstützung z.B. des Datenbanksystems MySQL, durch die Internetprotokolleinbindung und die sehr große Funktionsbibliothek charakterisiert. Ursprünglich hatte Rasmus Lerdorf PHP 1995 als Ersatz für eine Reihe von von ihm geschriebenen Perl-Skripten entwickelt. Daher kam auch die ursprüngliche Bedeutung der Abkürzung PHP, Personal Home Page Tools. Heute steht sie für PHP: Hypertext Preprocessor, ein sogenanntes rekursives Akronym.

PHP wurde zunächst von Rasmus Lerdorf unter dem Namen PHP/FI (FI = Form Interpreter) stetig weiterentwickelt, später kamen andere Entwickler dazu, die mit Lerdorf zusammenarbeiteten und bisher die PHP-Versionen 3, 4 und 5 entwickelten, wobei die Qualität und die technischen Features mit jeder Version zunahmen. Aktuell befindet sich die Version 6 in der Vorbereitung.

Funktionsweise von PHP – Technologien und Installation

PHP-Skripte liegen wie HTML-Seiten auf einem Webserver und werden von Webbrowsern angefordert. Das PHP-Skript generiert nach der Anfrage des Browsers jedoch erst eine HTML-Seite, was gegenüber reinem HTML den Vorteil hat, dass in die Webseite dynamische Elemente eingebaut werden können, d.h. dass bei jedem Aufruf des PHP-Skripts eine veränderte HTML-Seite zum Browser gesendet werden kann. Um PHP für die dynamische Ereugung von Webseiten nutzen zu können, benötigt man einen Webserver wie IIS oder Apache samt CGI – Schnittstelle und PHP – Interpreter. Es gibt bereits für Windows und Linux vorgefertigte Pakete (LAMP = Linux Apache MySQL PHP bzw. WAMP = Windows Apache MySQL PHP), welche die Installation bedeutend vereinfachen und außerdem auch das Datenbanksystem MySQL enthalten.

Ein solches Projekt ist z.B. XAMPP, welches für alle Betriebssystemplattformen erhältlich ist.

Vorteile PHP/HTML gegenüber reinem HTML

Mit HTML allein ist nur die Darstellung statischer Internetseiten möglich, d.h. der Browser empfängt die angeforderte HTML-Datei und stellt sie im Fenster dar, der Inhalt kann danach nicht mehr geändert werden. Soll die Internetseite nach Benutzereingaben geändert werden, also dynamisch sein wie z.B. bei einem Chat-Programm, benötigt man eine Skriptsprache wie PHP. Durch bestimmte Benutzeraktionen wie das Abschicken einer Chat-Nachricht wird statt einer HTML-Datei eine PHP-Datei vom Server angefordert. Das darin enthaltene Skript verarbeitet die Benutzereingabe und generiert dementsprechend eine neue HTML-Datei mit den veränderten Elementen. Erst dann wird diese zum Browser geschickt, der die veränderte Datei neu lädt.

Darüber hinaus kann von PHP-Skripten auch zur Laufzeit aus Datenbanken gelesen und in diese geschrieben werden, um beispielsweise vom Benutzer eingegene Profildaten zu speichern oder Login-Daten zu prüfen. Dies alles wäre nur mit HTML technisch nicht machbar.